Tests | Status | Bemerkungen |
1.) Magnetspur 2 mm breit, Teststrecke gerade | abgeschlossen | funktioniert |
1.) Magnetspur 2 mm breit eingebaut in Strecke mit Kurven & Abzweigungen | abgeschlossen | funktioniert, Mader-Lenkachsen haben Probleme (sh. Rubrik Lenkachse) |
Reedkontakt (Rückmeldung) in Verbindung mit 1.) | abgeschlossen | funktioniert, allerdings gibt es beim Überfahren 2 Schaltsignale, eines beim Einfahren und eines beim Verlassen des Reeds. Ob dies von der Software verarbeitet werden kann weiss ich noch nicht. (Nachtrag: Lt. Beschreibung Railware hat keine Probleme damit) |
Hallsensor (Rückmeldung) in Verbindung mit 1.) | abgeschlossen | funktioniert |
Klebstoffe | abgeschlossen
| sh. eigene Rubrik |
Selbstbauweiche in Verbindung mit 1.), Ermittlung Verhalten bei Biegelastwechsel | vorläufig abgeschlossen | funktioniert, bislang über 3 Std. im Dauertest |
Reedkontakt im Fhzg. (Mader) in Verb. mit 1.) | abgeschlossen | 1. Versuch auf kurzer gerader Stecke OK... 2. Versuch: Mader-Reedkontakt auf schmaler Magnetspur: Es funktioniert, der "Winkungskreis" des Reeds ist ausreichend. Das von mir dazu gebaute Fhzg. wurde mit Mader-Reed, Batterie & LED (leider schlecht zu erkennen) ausgestattet. Bei zu großem Abstand zum Fahrbahnmagneten erlöscht die LED.
|
Weiche: Servosteuerung v. Weichen in 3 Fahrtricht. links/mitte/rechts mittels Decoder | abgeschlossen | Test auf Magnetspur gerade & Kurven (Radius 8 cm) OK |
Servosteuerung v. Weichen in 4 Fahrtricht. mittels Decoder | abgeschlossen | 1. nur links/rechts möglich, Neutralstellung nur virtuell für DCC-Zentrale, kann nicht als ?Fahrspur? genutzt werden! >Anderen Decoden nehmen 2. Test mit anderem Decoder erfolgreich. Funktioniert tatellos :-)
|
Weiche: Servoverhalten nach abschalten des Stromes (Wo bleibt die Weichenzunge?)
| abgeschlossen | Weichenzunge bleibt in letzter Stellung des Servos stehen. Nach erneutem Einschalten kann es zu einem kurzen "Korrekturimpuls" kommen bevor das Servo i.d. neue Stellung fährt. |
Software - Win DigiPet | unterbrochen | Testbeginn Mai' 06: Erster Eindruck: Komplex, schwer zu durchschauen. Handbuch gelesen, weitere Tests folgen. Komisch: Servos der Weichen drehen sich ohne Befehl ständig auf Neutralstellung zurück, bei Railware & Railroad besteht dieses Problem nicht. |
Software - Railware | unterbrochen | Testbeginn 24.06.2006, Handbuch gelesen. Test derzeit unterbrochen, schon i.d. Testphase funktioniert die Zugverfolgung nicht so recht. |
Software - Railroad TrainController | läuft | Testbeginn 01.07.2006. Handbuch gelesen, zahlreiche Test durchgeführt. Seit Vers. 7.0 (Ab ~Oktober 2008) stehen auch wichtige Futures zur Vefügung. Erste Tests (Versch. haltepunkte mit unterschiedlichen Fhzg.) wurden erfolgreich abgeschlossen. |
| | |
Decodereinbau in 2 Testfahrzeuge | abgeschlossen | Nach anfängl. Problemen mit der Dokumentation (welche Kabel wo ran & Widerstände f. Akkutest usw.) nun fertig eingebaut. |
Testfahrten mit Abstandssteuerung mit 2 Fhzg. | läuft in Endphase | Funktioniert! Allerdings nur bei ausgeschalteter Intellibox da diese die Abstandssteuerung der Fhzg. beträchtlich stört. Mittlerweile wurde die reichweite des IR-Empfängers erhöht, weitere test werde folgen. |
Test-Oval m. Reedkontakten & Software | abgeschlossen | Reed eingebaut, Lötstellen vorbereitet. Reedkontakte sehr störanfällig, 8 von 19 Reeds mussten mehrmals neu eingebaut werden. |
Test-Oval m. Hallsensoren & Software | abgeschlossen | Hallsensoren funktionieren sehr zuverlässig. Kein hörbarer Schaltvorgang. |
Feuerwache u. Anlage: Punktgenaues anhalten möglich? | zurückgestellt | MMT Parkplatzspulen bestellt 08/2006. 01/2007 noch immer nicht alle Spulen da. Spulen eingetroffen. 04/2008: Versch. Tests mit Software TC und Teststrecke gemacht, Punktgenaues Anhalten möglich (Toleranz +/- 1 cm) |
Eigenbau Staubsaugerfhzg.
| abgeschlossen | Sauggebläse Selbstbau erl. vollbewegliche Bürste erl. Fhzg. ist 08/2008 fertig.
|
| |
|